Was tun? Was tun!Anti-Rassismus-Workshop mit MauEla Ritz
Was genau ist Rassismus? Wo und wie findet Rassismus statt? Wie ist Rassismus erkennbar, wenn wir nicht selbst betroffen sind? Gibt es das ĂŒberhaupt, nicht betroffen zu sein? Wie fĂŒhlt sich Rassismus an, wenn wir ihn âabbekommenâ, ZeugIn sind oder selbst diskriminierend denken, handeln und/oder sprechen? Wie können wir uns selbst als rassismuserfahrene Personen gegen Diskriminierung zur wehr setzten, wie mit ihm umgehen? Wie und was können wir dazu beitragen eine Welt zu gestalten, in der Diskriminierung jedweder Form nicht mehr toleriert wird?Diesen und Euren Fragen rund ums Thema Diskriminierung gehen wir in dem Workshop âWas tun? Was tunâ nach. Dabei legen wir den Fokus auf das Thema Rassismus, streifen aber auch gemÀà Eurem Interesse andere Diskriminierungsformen wie Adultismus, Sexismus, Heterosexismus etc.Workshop: der Name ist Programm. Euch erwartet ein Mix aus mĂ€Ăig viel Input, ziemlich vielen zielfĂŒhrenden Methoden und jede Menge Raum zur Selbstreflexion und zum Selbstausprobieren. Denn beim reden, denken und reflektieren bleiben wir nicht stehen. Am Ende des Workshops werdet Ihr – so Ihr das wollt – mit Handlungsoptionen gegen Rassismus und andere Diskriminierungsformen ausgestattet sein.Der Workshop findet in der Uni statt und zwar schon kommendes WochenendeFreitag           15. November 15:00 bis 20:00Samstag        16. November 10:00 bis 18:00Sonntag        17. November 10:00 bis 16:00Anmelden könnt Ihr Euch bei: Cristina Zerr: cristina_yurena@hotmail.comHier könnt Ihr auch erfahren, wo genau der WS stattfindet.Die TrainerinMeine Name ist ManuEla Ritz. Ich war einmal âErzieherinâ, hab irgendwann mal SozialpĂ€dagogik/Sozialarbeit studiert und darf mich seither Dipl. SozpĂ€d. nennen. Am liebsten nenne ich mich aber Teamerin gegen Diskriminierung. Dabei liegen meine Arbeitsschwerpunkte auf dem Thema Rassismus, im Bereich Empowerment fĂŒr mit Menschen mit Rassismus-Erfahrungen und im bisher noch wenig thematisierten PhĂ€nomen Adultismus an.
Criptique crossing boundaries – 29./30. nov 2013
join the symposium –Â hinkommen, mitmachen – CRIPTIQUE SYMPOSIUM im/in planet 10.
invitation of the organisers – see below
einladung der organisator_innen siehe unten
Einladung zum Symposium
*âCriptique crossing boundaries. Be/hinderung zwischen Aktivismus und Theorieâ*
am Fr., 29. und Sa., 30. November 2013
im Planet10, PernerstorferstraĂe 12, 1100 WienâBe/hinderungâ war lange Zeit ein gesellschaftliches Randthema, das vor allem von Charity-Organisationen besetzt wurde, die âBe/hinderungâ als tragisches Schicksal darstellten. In den letzten Jahren haben Aktivist_innen, aber auch Wissenschaftler_innen diese Darstellung von âBe/hinderungâ zunehmend herausgefordert und durch ihre Kritiken neue Sichtbarkeiten von und Auseinandersetzungen mit âBe/hinderungâ geschaffen.
Diese Kritiken sind der Ausgangspunkt des Symposiums, das sowohl der aktivistischen als auch der akademischen BeschĂ€ftigung mit âBe/hinderungâ Raum bietet, um in einen kritischen Dialog miteinander zu treten. Dabei werden die Grenzen zwischen Aktivismus und Theorie ausgelotet und deren grenzĂŒberschreitendes Potential im Kontext globaler UngleichheitsverhĂ€ltnisse diskutiert. Vor dem Hintergrund queer-feministischer, anti-rassistischer, postkolonialer und crip Perspektiven geht es dabei um Fragen der Ăbersetzbarkeit âwestlicherâ Theorien und Aktivismen in den sogenannten so genannten globalen SĂŒden und die Suche nach Möglichkeiten einer grenzĂŒberschreitenden solidarischen Praxis.
Das Symposium beginnt am Freitag, den 29.11. um 18 Uhr mit dem Vortrag âDisability, development and the exportation of intention: is a global disability studies really possible?â von Shaun Grech (Manchester Metropolitan University).
Im Anschluss performt die Gruppe âdance/abilityâ.
Am Samstag, den 30.11. besteht nach einem gemeinsamen FrĂŒhstĂŒck ab 10 Uhr die Möglichkeit, verschiedene aktivistischer Initiativen kennenzulernen und sich zu vernetzen.
Am Nachmittag werden parallel insgesamt vier Workshops zu je 90 Minuten angeboten.
Im Anschluss laden wir herzlich zum Crip Dance Vol. 2 ein.
Die gesamte Veranstaltung wird in Ăsterreichischer GebĂ€rdensprache (ĂGS) gedolmetscht. Die RĂ€ume und WCs des Planet10 sind rollstuhlgerecht. FĂŒr veganes und glutenfreies Essen ist gesorgt. Um auf etwaige weitere BedĂŒrfnisse einzugehen, bitten wir um eine kurze Nachricht.Um Anmeldung bis zum 22.11.2013 unter
criptique@univie.ac.at
wird gebeten.FĂŒr weitere Informationen und das gesamte Programm siehe
http://criptique.univie.ac.at
workday – werkstatt – 27.okt.
house work / workday / work lab / werkstatt / renoviertag
im/at PLANET 10
Pernerstorffergasse 12, 1100 Wien
OKTOBER-27
ab 11.00
wir machen das haus winterfest – wer will noch was renovieren – es gibt viel werkzeug um damit was zu bauen, selber zu machen – was zum arbeiten mitbringen – essen, trinken, rumhaengen – reden, kochen, informationen verteilen – …
radical participative learning / radikal partizipatives lernen @ planet10
Are you interested in learning languages or computerskills with us in the queer feminist antiracist project planet 10?
Hast Du Lust mit uns Sprachen oder Computerskils im queerenfeministischen antirassistischen Projekt planet 10 zu lernen?
wo / where:
PLANET – PLANETA – GEZEGEN 10, Pernerstorfergasse 12, 1100 Wien
– TĂRKISCH mit/with SILA
– ALPHABETISIERUNG mit/with YETER
– DEUTSCH beginners / AnfĂ€nger_innen mit MELIKE
– DEUTSCH advanced / Fortgeschrittene mit/with SAIT
– COMPUTER Workshops with HELGA
– ENGLISCH beginners / AnfĂ€nger_innen mit ELSA
– ZUMBA Dance with Fardoz
– PARTY
Courses are free – only for the Turkish course we ask for contributions
(pay as you can) /
Die Kurse sind gratis – nur fĂŒr den TĂŒrkischkurs bitte wir um einen
Beitrag, je nach Deinen Möglichkeiten.
Registration or questions / Anmeldung oder Fragen:
planet10wien@gmail.com
âradical participative learning / radikal partizipatives lernen @ planet10â weiterlesen
PrekĂ€re Welten – Territorio Domestico – 5. MAI @ planet10
[English scroll down] [Version española abajo]
PRĂCĂRE WELTEN: ORGANISIERUNGSANSĂTZE RUND UM CARE- UND REPRODUKTIONSARBEI
Eine Themenreihe vom PrekÀr Café, in Kooperation mit Territorio Domestico, Radical Collective Care Practices, Mandelbaum Verlag und Labournet.tv.
Care und Reproduktionsarbeit sorgen dafĂŒr, dass unsere Gesellschaften funktionieren und aufrecht erhalten werden können. Pflege, Betreuung, Sorge, Hausarbeit, Erziehung, Putzen und AufrĂ€umen im Ăffentlichen und Privaten⊠diese Formen von Arbeit sind oft kaum sichtbar und oft un- oder schlecht bezahlt, und im informellen Bereich rechtlich schlecht bis gar nicht abgesichert. Sie verĂ€ndern sich im Zeitverlauf. Wie können wir sie so verĂ€ndern, dass sie unseren BedĂŒrfnissen entsprechen und wie lassen sie sich so wenden, dass sie der Reproduktion des Kapitalismus entgegenstehen?
Samstag 4.Mai, 19h: Territorio Domestico PrÀsentation
Territorio Domestico: Geschichte, Praxis und Kontext. PrÀsentation und Abendessen/trinken.
@ Centro 11 (Schneiderg.15a, 1100 Wien)
Territorio DomĂ©stico ist ein Raum der Begegnung, Beziehung, FĂŒr/Sorge und des KĂ€mpfens von Frauen fĂŒr ihre Rechte, groĂteils als Migrantinnen. Die Forderung nach der Anerkennung der Rechte von Haushaltsangestellten ist unser Ausgangspunkt, ebeno wie die WertschĂ€tzung dieser Arbeit in einem System, dass die FĂŒrsorge und Pflege herabstuft, unsichtbar und prekĂ€r macht â denn Care ist unumgĂ€nglich fĂŒr die Erhaltung aller unserer Gesellschaften. Daher unser Slogan âWEIL SICH OHNE UNS DIE WELT NICHT BEWEGTâ und unser Logo, auf dem eine Frau zu sehen ist, die ein komplexes Radwerk ankurbelt. Wir sind ein Raum fĂŒr KĂ€mpfe und gegenseitige BestĂ€rkung von Frauen. Ein Raum in dem die Beziehung, das Zuhören in Bezug auf unsere verschiedenen RealitĂ€ten, die Sorge um sich Selbst und die gegenseitige Sorge sehr wichtig sind.
Sonntag 5.Mai, 15h: Territorio Domestico Methodologie Workshop
Methodologien der Selbstorganisierung. Workshop
@ Planet10 (Pernerstorfergasse 12, 1100 Wien)
In diesem 3-stĂŒndigen Workshop werden wir die Arbeitsformen der Gruppe Territorio Domestico genauer kennenlernen und selbst erfahren. In Hinblick auf Methodologien des gemeinsamen Arbeitens und Organisierens, die sich ĂŒber Grenzen hinwegsetzen und eine sorgsam-fĂŒrsorgliche kollektive Praxis schaffen, werden wir hier im Werkzeugkasten von Territorio Domestico (und in unseren eigenen!) kramen, und ĂŒber Formen, Schwierigkeiten und Kulturen der Selbstorganisation reden. Der Zugang dieser Gruppe zu Vorbereitung, Zuhören, Re/prĂ€stentatieren, Fordern, Beraten, UnterstĂŒtzen, Protestieren und Diskuttieren wird hier ein Leitfaden sein.
Freitag 17. Mai, 19h: BuchprÀsentation Silvia Federici: Caliban und die Hexe
Samstag 8.Juni: 11-19h: Tag der Feministischen Ăkonomie, 21-23h: Feminist Movie Night mit labournet.tv
[Events with English translation]
*********************************
PreCarious Worlds: Organising in the realms of reproductive work
A Series of events hosted by PrekÀr Café in collaboration with Territorio Domestico, Radical Collective Care Practices, Mandelbaum Verlag and Labournet.tv.
Care and reproductive work assure the functioning and maintenance of our societies. Elderly care, childcare, healthcare, housework, education, cleaning and tidying up â in private and public spaces alike, these forms of work are often invisibilized, unpaid or badly paid, and in the informal sector they tend to be only minimally protected in legal terms, if at all. The organization of this world of work is changing throughout the course of history. How can we transform it based on our needs, and turn it to stand in the way of the reproduction of capitalism?
#1: Territorio Domestico: Organizing across migration, care and precarious work.
Saturday 4th May, 7pm: The group Territorio Domestico presents its work
Sunday 5th May 3pm: Territorio Domestico methodology workshop
[German and Spanish, English translation upon request]
#2: Friday 17th May: Silvia Federici presents her book âCaliban and the Witchâ
Caliban and the Witch is a history of the body in the transition to capitalism. Moving from the peasant revolts of the late Middle Ages to the witch-hunts and the rise of mechanical philosophy, Federici investigates the capitalist rationalization of social reproduction. She shows how the battle against the rebel body and the conflict between body and mind are essential conditions for the development of labor power and self-ownership, two central principles of modern social organization.
[English and German]
#3: Saturday 8th June: Feminist Economics Day. 9pm: Feminist Movie Night hosted by labournet.tv
[German and probably English, ask for details]
[eventos en lengua española]
****************************
Mundos Precarios: practicas de organizacion en el territorio del trabajo reproductivo
Una serie de eventos facilitados por PrekÀr Café, junto a Territorio Domestico, Radical Collective Care Practices, Mandelbaum Verlag and Labournet.tv.
Los cuidados y el trabajo reproductive son la base de nuestras vidas y del funcionamiento y de la sustenabilidad de nuestras sociedades. Cuidado personal, acompañamiento, trabajo domestico, educacion, limpieza y mantenamiento â en espacios publicos y privados â muchas veces son labores invisibilizados, mal pagados o no pagados, y en el sector informal se quedan con poca o nignuna proteccion legal. La organizacion de ese mundo va cambiando con los tiempos: como lo podemos transformar a la base de nuestras proprias necesidades y deseos, para que dificulta la reproduccion de las logicas capitalistas?
#1: Territorio Domestico: Organizarse entre los mundos de la migracion, el cuidado y el trabajo precario.
Sabado 4.Mayo, 19-21h: El grupo Territorio Domestico presenta su trabajo. Luego comida y copas.
@ Centro 11 (Schneiderg.15a, 1100 Wien)
Territorio Domestico somos un espacio de encuentro, relacion, cuidado y lucha de mujeres la mayoria migrantes por nuestros derechos. La reivindicacion inicial que nos ha convocado es el reconocimiento por nuestros derechos como trabajadoras del hogar, la dignidad y la valoracion de nuestro trabajo en un sistema que davalua los cuidados, los invisibiliza y precariza, pero que son imprescindibles en el sostenimiento de todas nuestras sociedades. Pore so nuestro lema es âPORQUE SIN NOSOTRAS NO SE MUEVE EL MUNDOâ y nuestro logo una mujer moviendo un complejo engranaje.
2. Sonntag, 5. Mai, 15-18
Methodologias de Autoorganizacion
@ Planet10 (Pernerstorfergasse 12, 1100 Wien)
En este taller vamos a pasar 3 horas con las mujeres de Territorio Domestico para conocerlas mas y aprender que son sus metodologias de organizacion. Es cuestion de una manera de hacer cosas en colectivo en que se va alla de fronteras y de generar una practica colectiva de mucho cuidado y mucha escucha. Entonces vamos a descubrir la caja de herramientas de ese grupo, compartir nuestras experiencias y hablar de las alegrias, dificultades y culturas de organizacion. Las mujeres del grupo van a compartir sur reflecciones sobre maneras de pensar la re/presentacion, reivindicacion, consejeria, apoyo mutuo, protesta y discussion.
Esos talleres son en esañol con traduccion alemana. Os pedimos mandarnos un mail para registraros, para que podemos preparer el evento y la comida. Os pedimos tambien de venir el sabado y tambien el domingo si es possible, para que podemos construer una continuidad entre las sesiones. Todo el mundo muy bienvenido!
Vease tambien http://www.sindominio.net/karakola/spip.php?article231 , el proyecto âRadical Collective Care Practicesâ y el grupo PrekĂ€r Cafe cafe.prekĂ€r.at.
ManuEla Ritz – ‚Die Farbe meiner Haut‘ – 18.11.2012
Veranstaltung mit ManuEla Ritz und ihrem Buch:
‚Die Farbe meiner Haut‘
Organisiert von Schenke und Planet 10
Sonntag, 18.November.2012, 17.00 Uhr
Planet10, Pernerstorfergasse 12, 1100 Wien
ManuEla Ritz Trainerin gegen Rassismus und Adultismus und fĂŒr Empowerment fĂŒr Menschen mit Rassismuserfahrungen.
„I am not my hair. I am not this skin. I am not your expectation. I am not my hair. I am not this skin. I am the soul that lives within“ India Arie
Buch: #
ManuEla Ritz,Die Farbe meiner Haut â Die Antirassismustrainerin erzĂ€hlt, Herder Verlag 2009
Die Schenke und Planet 10 sind darum bemĂŒht, partizipativ RĂ€ume zu schaffen und nicht-ausschliessende Politiken und Praxen zu entwickeln. Uns selbst in frage zu stellen, eigene Rassismen zu bearbeiten, Privilegien zu hinterfragen und Kritik zu hören/ diskutieren ist uns wichtig. Konkrete Schritte zu denken und Sprachen finden fĂŒr unterschiedliche ErzĂ€hlungen.
TR
Die Schenke ve Gezegen 10; katılımcı mekanlar yaratmak, anti dıĆlama politikaları ve uygulamaları geliĆtirmek için çalıĆıyor. Kendimizi sorgulamak, kendi ırkçılıÄımızla çaliĆmak, bu anlamda ayrıcalıkarımızı sorgulamak, eleĆtiri duymak ve tartıĆmak bizim için önemlidir. Somut adımlar dĂŒĆĂŒnmek ve farklı hikayeler için diller bulmak.
EN
‚Die Schenke‘ and Planet 10 are trying to create participatory spaces and develop non-exclusionary policies and practices. It is important for us to put ourselves in question, to see our own racism, to question our privileges to hear criticism and debate it. To think of concrete steps and find languages ââfor different stories.
November Festival!
planet 10 proudly presents:
wir prÀsentieren:
Planet-10 ‚Konstellationen Queeren‘
25. – 27.11.2011
Planet-10 ‚queering constellations‘
3 days with / 3Tage mit
Workshops, Konzerte / concerts, Ausstellung / exibition, Filmprogramm / films
and
Essen / food
Mars-Salate/ mars salads
Venus-Obstcreme/ rich venus fruit creme
Cassiopeiasuppe/ cassiopeia soup
Milchstrassenkuchen/ milky way cakes


   


